Kleider nähen
Hier sind ein paar tolle Nähideen, ich hoffe sie gefallen euch

Enger Rock mit verdecktem Schlitz
Der Rock sitzt leicht auf Hüfte, hat einen verdeckten Schlitz, einen angeschnittenen Bund und einen einseitig verdeckten Reißverschluss.
Material
Stoff: 1 m x 1,5 m
Reißverschluss: Länge 16 cm
Nähgarn, Nähmaschine, Nähnadel
1. Schnittmuster anfertigen
- Zeichnen Sie die Raster auf Papier und übertragen Sie das Schnittmuster. Ein Kästchen ist 2 x 2 cm groß. Es gibt auch fertiges Rasterpapier, z.B. von Priym zu kaufen.
- Schneiden Sie den Schnitt aus.
Stoff zuschneiden:
- Vorderteil 1 x im Stoffbruch
- Hinterteil 2 x
- Vordere Bundeinlage 1 x im Stoffbruch
- Hintere Bundeinlage 2 x
S = Blau
M = Pink
L = Gelb
XL = Grau
2. Stoff zuschneiden
Schneiden Sie alle Schnittteile plus 1 cm Nahtzugaben zu. Geben Sie am Saum 3 cm an Nahtzugabe zu. Vordere Bundeinlage und vorderes Rockteil werden im Stoffbruch zugeschnitten.
3. Rock nähen
- Bügeln Sie die Vlieseline in die Bundeinlagen. (Abb.1)
- Nähen Sie die Seiten der Einlagen aufeinander. Nur die hintere Mitte bleibt offen. Nahtzugaben auseinander bügeln. Versäubern Sie die untere Kante und die offene hintere Mitte mit Zickzackstichen. (Abb. 2)
![]() Abb. 1 |
![]() Abb. 2 |
- Schließen Sie alle Abnäher in Vorder- und Rückenteil. Bügeln Sie die Abnäher zur Mitte hin.
- Steppen Sie die hintere Mittelnaht von Reißverschlussende bis zur Kennzeichnung etwas unterhalb des Schlitzes.
- Nahtzugaben auseinander bügeln, ebenso die Nahtzugaben beim Reißverschluss.
- Die Nahtzugaben am Schlitz werden zur linken Rockseite hin gebügelt. Dazu müssen Sie die Nahtzugabe an der rechten Rockseite einschneiden.
Einseitig Verdeckter Reißverschluss
- Wenden Sie die Nahtzugabe an der linken Rockseite (= Übertritt) rechts auf rechts.
- Steppen Sie ca. 1 cm breit (ihre Nahtzugabe) ca. 1,5 cm ab. Und dann im rechten Winkel gerade nach oben. (Abb. 4 )
- Schneiden Sie die Nahtzugabe an der Ecke ein.
- Wenden Sie die Ecke wieder auf rechts. Bügeln. (Abb. 5)
![]() Abb. 4 |
![]() Abb. 5 |
- Heften oder Stecken Sie den Reißverschluss zuerst unter die rechte Kante. Die Kante liegt knapp (ca. 3mm) neben den Zähnchen des Reißverschlusses. Steppen Sie den Reißverschluss schmalkantig fest. (Abb. 6) Öffnen Sie dazu den Reißverschluss.
- Schließen Sie den Reißverschluss. Stecken Sie die linke Kante so fest, dass der Reißverschluss damit verdeckt wird. Klappen Sie die obere überstehende Kante des Reißverschlusses nach hinten um. Nähen Sie den Reißverschluss von rechts ca. 1.5 cm breit auf. (Abb. 7)
![]() Abb. 6 |
![]() Abb. 7 |
Seitennähte
- Vorder- und Hinterteil rechts auf recht legen und Seitennähte nähen.
- Nahtzugaben auseinander bügeln.
Angeschnittener Bund
- Bundeinlage rechts auf rechts an die obere Rockkante stecken. Seitennähte treffen aufeinander.
- Die offenen Kanten der Einlage am Reißverschluss nach links umbügeln.
- Bund aufeinander nähen.
- Nahtzugaben auseinander bügeln. Das erleichtert Ihnen das Herausarbeiten der Naht und Sie erhalten eine schöne gerade Kante.
- Bund auf rechts wenden, Bügeln und ca. 1 cm breit absteppen.
Rock säumen
- Bügeln Sie den Saum 2 x für je ca. 1,5 cm nach links um.
- Steppen Sie den Saum schmalkantig fest.
- Sie können den Saum auch mit Handstichen festnähen, so dass die Naht an der rechten Seite unsichtbar ist. (Siehe Hose kürzen)
Verdeckter Schlitz nähen
- Naht ist auseinander gebügelt.
- Am Gehschlitz-Übertritt die Schlitzzugabe zurückschneiden. Nähen Sie den Saum der Schlitzzugabe an den Saum. (Abb. 9)
- Am Gehschlitz-Untertitt Stoff bis zur Naht einschneiden. (Abb. 10)
- Stoff zur anderen Seite bügeln (Abb. 11)
![]() Abb. 9 |
![]() Abb. 10 |
![]() Abb. 11 |
- Stoffzugabe in der Kantenlinie zur Mitte hin umbügeln. Die Schlitzzugabe an die Saumzugabe nähen. (Abb. 12)
- Am Schlitzbeginn wie angezeichnet die Schlitzzugaben aufeinander nähen. (Abb. 12)
![]() Abb. 12 |
![]() |
![]() |
Pin Up Kleid
Näh Dir Dein Rockabilly Pin Up Kleid selbst
Schnittmuster in Größe. S, M und L
Für das Schnittmuster benötigen Sie:
- Großer Bogen Papier,
z. B. Zeitungspapier, Packpapier, Schnittmusterpapier, oder Rasterpapier. - Maßband, Lineal, Stift
Für das Pin Up Kleid benötigen Sie:
- Reißverschluss: min. 30 cm lang
- Stoff für das Kleid : 1,70 m Länge bei 1,40 m Breite, Jersey, Baumwolle etc. Sie sind der Designer.
- Jersey / dehnbarer Stoff für die Gürtel und Bänder: 35 cm x 140 cm.
- Wenn Sie sehr dünnen Stoff verwenden, können Sie das Oberteil mit Vlieseline verstärken. Dafür benötigen Sie 100 cm x 40 cm Vlieseline H180 oder H200.
1. Schnittmuster und Stoff zuschneiden
Das Schnittmuster kommt in 3 Größen: S, M und L.
Für das Schnittmuster benötigen Sie:
- Großer Bogen Papier. Kleben Sie Zeitungspapier zusammen oder verwenden Sie Packpapier. Sie können auch Rasterpapier z.B. von Priym kaufen.
- Maßband, Lineal, Stift
An Stoff benötigen Sie:
- 1,70 m Länge bei 1,40 m Breite für das Kleid. Jersey, Baumwolle, Sie sind der Designer.
- Jersey / dehnbarer Stoff für die Gürtel und Bänder: 35 cm x 140 cm.
- Wenn Sie sehr dünnen Stoff verwenden, können Sie das Oberteil mit Vlieseline verstärken. Dafür benötigen Sie 100 cm x 40 cm Vlieseline H180 oder H200.
1. Schnittmuster erstellen
2. Stoff für das Kleid zuschneiden. Nahtzugaben sind noch nicht enthalten.
1. Schnittmuster erstellen
So gehts:
- Zeichnen Sie die Raster auf Ihr Papier.
- Zeichnen Sie dann den Schnitt in ihrer Größe ein.
- Schneiden Sie den Schnitt aus.
Die Raster haben eine Größe von 2 x 2 cm.
Schnittmuster für das Unterteil/Rock
Falten Sie einen großen Bogen Papier 75 x 145 cm einmal in der Mitte. Zeichnen Sie das Schnittmuster an.
Tipp: Kreis für das Unterteil/Rock
Statt den Schnitt durch die Kästchen zu übertragen, können Sie den 1/4 Kreis mit dem Maßband zeichnen. Nehmen Sie dazu ein altes Maßband. Befestigen Sie es oben mit einer Reißzwecke. Schneiden Sie an den besagten Maßen ein kleines Loch in das Maßband. Ziehen Sie dann mit einem Stift die Kreise.
- Größe S: A - B = 11 cm C - D = 71 cm
- Größe M (rosa Linie): A - B = 12 cm C - D = ebenso 71 cm
- Größe L (blaue Linie): A - B = 13 cm C - D = ebenso 71 cm
Die Raster haben eine Größe von 2 x 2 cm.
2. Stoff zuschneiden
- Die meisten Stoffe liegen gekauft im Stoffbruch, d.h sie sind 1 x der Länge nach gefaltet. Wenn nicht, falten Sie den Stoff 1 x der Länge nach.
- Falten Sie das Schnittmuster für den Rock auseinander. Legen sie es mit der geraden Kante an den Stoffbruch. Das Oberteil "Vorne Mitte" wird auch an den Stoffbruch gelegt.
- Stecken Sie alle Schnitte auf
- Schneiden Sie sie mit 1 cm Nahtzugaben zu.
Sie haben jetzt:
- 1 Kreis (auf einer Seite aufgeschnitten)
- 1 x Vorne Mitte (im Stoffbruch)
- 2 x Vorne Seite (Spiegel verkehrt)
- 2 x Rücken Seite (Spiegel verkehrt)
- 2 x Rücken Mitte (Spiegel verkehrt)
Bevor die die Schnittmuster abmachen, schneiden Sie noch eine Kante des Rockes auf. Hier kommt später der Reißverschluss hinein.
Bänder zuschneiden
Schneiden Sie aus Jersey oder Strickstoff folgende Bänder zu:
Gürtel: 140 cm x 12 cm. Fertige Breite 5 cm
Bänder: 110 cm x 9 cm. Fertige Breite 3,5 cm
Vorderer Ausschnitt: 30 cm x 5 cm. Fertige Breite 1,5 cm
2. Wenn erwünscht - Vlieseline unterbügeln
Wenn Sie Vlieseline verwenden, bügeln Sie diese auf alle Oberteile (Abb. 1). Mehr über Vlieseline und deren Verarbeitung finden Sie hier.
Abb. 1
3. Oberteil nähen
Nähen Sie nun die Oberteile jeweils von A nach B zusammen. (Abb. 2)
Legen Sie die Teile jeweils rechts auf rechts.
Nähen Sie:
- 2 x vorne Seite an vorne Mitte (Kennzeichnung "Brust" trifft aufeinander)
- Je ein Rücken-Mitte an Rücken-Seite.
- 2 x Rücken-Seite an Vorne-Seite.
- Nur die Naht bei Rücken-Mitte bleibt für den Reißverschluss offen.
- Schneiden Sie die Nahtzugaben an den Rundungen ein.
Abb. 2
4. Oberteil an Unterteil nähen
Legen Sie das Oberteil rechts auf rechts an das Unterteil. Die offene rückwärtige Mitte und die aufgeschnittene Kante des Rockes treffen aufeinander. Stecken und nähen Sie die Teile zusammen. (Abb. 3)
Abb. 3
5. Ausschnitt
- Falten und Bügeln Sie den Stoffstreifen für den Ausschnitt (30 x 5 cm) der Länge nach.
- Stecken Sie den Streifen rechts auf rechts an den Ausschnitt. Dehen Sie dabei den Stoff, besonders in der vorderen Mitte, damit er sich besser in die Rundung legt.
- Nähen Sie den Streifen gedehnt auf. (Abb. 4)
- Streifen hochklappen, büglen und schmalkantig von der rechten Seite aus absteppen (Abb. 5 rote Linie).
![]() Abb. 4 |
![]() Abb. 5 |
6. Kanten einfassen / Bänder
- Bügeln Sie eine Längskante des Bandes ca. 1 cm nach links um.
- Stecken Sie die andere Kante, an der rückwärtigen Mitte beginnend, an die obere Kante von Rücken und Armausschnitt bis an die Ausschnittskante. Die rechte Stoffseite des Bandes liegt auf der linken Stoffseite des Kleides.
- Dehen Sie das Band in der Rundung, damit es sich später schön in die Achselrundung legt.
- Nähen Sie das Band von der rückwärtigen Mitte bis zum Ausschnitt fest. (Abb. 6)
- Bügeln Sie die Nahtzugaben nach oben in das Band.
- Falten Sie das lose Band rechts auf rechts. Nähen Sie oben eine Spitze und dann bis zum Ausschnitt zu. (Abb. 7)
- Schneiden Sie den überstehenden Stoff oben an der Spitze ab. Wenden Sie das Band auf die rechte Seite - das geht am leichtesten, wenn Sie das Band über einen Stift o.ä. ziehen.
- Nähen Sie nun die offene Kante von rechts schmalkantig an. (Abb.
Verfahren Sie mit der anderen Seite ebenso.
![]() Abb. 6 |
![]() Abb. 7 |
![]() Abb. 8 |
7. Reißverschluss einnähen
- Versäubern Sie die Kanten mit einem Zickzackstich. Länge des RV abmessen und das Kleid soweit zunähen. Nahtzugaben auseinander bügeln.
- Stecken und nähen Sie eine Seite des RV mit der rechten Seite an die Nahtzugabe. (Abb. 9). Das Überstehende obere Band des RV wird dabei nach unten links umgeklappt und mitgenäht.
-
Nähen Sie den Reißverschluss (kurz RV) erst offen an, nach einigen Zentimetern den RV schließen und weiter nähen.
- Wenden Sie den RV auf die rechte Seite und steppen Sie die Kante schmal ab. (Abb. 10)
- Stecken und nähen Sie die andere Seite des RV ebenso fest. (Abb. 11). Wenden Sie den RV wieder auf die rechte Seite und steppen auch hier wieder schmalkantig ab.
![]() Abb. 9 |
![]() Abb. 10 |
![]() Abb. 11 |
8. Gürtel nähen
- Falten Sie den Stoff für den Gürtel der Länge nach. Nähen Sie die Kanten aufeinander, lassen Sie dabei eine Öffnung zum Wenden offen. Nähen Sie die Kanten zu einer Spitze.
- Überstehenden Stoff an den Spitzen abschneiden.
- Gürtel wenden und bügeln. Offene Kante mit Handstichen schließen.
Oder nähen Sie einen breiten Wickelgürtel dazu. Wickelgürtel
Fertig ist das Pin Up Kleid. Viel Spaß damit!
Longshirt mit Fransen
Das Longshirt - das must have im Sommer
Mach dir dein ganz individuelles und maßgeschneidertes Longshirt selbst. Hier findest du eine Idee für ein Longshirt mit Fransen.
An Material benötigst Du:
- Ein viel zu großes T-Shirt, z.B. in der Größe XXL
- eine gute Schere für Stoff
- Stecknadeln
- Nadel, Faden etc. zum Nähen
Und so gehts
- Ziehe das Shirt richtig herum an und stecke die Seiten so weit oder eng ab, wie du es haben möchtest.
- Lege das Shirt auf eine flache Unterlage und korrigiere die Stecknadeln so, dass beide Seiten gleich groß sind.
- Nähe die Seiten von rechts bis zum Ärmelansatz zu.
![]() |
- Schneide die Ärmel gerade ab.
- Schneide die ursprüngliche Seitennaht auf.
- Schneide in die Seiten zu ca. 1 cm breiten Fransen. Die Fransen reichen bis knapp an die Naht heran.
![]() |
![]() |
Halsausschnitt
Soll der Halsausschnitt noch verändert werden, kannst du ihn mit einer coolen, offenen Kragenkante nähen. Andere Ausschnitte findest du hier.
- Ziehe das Shirt an und kennzeichne die Ausschnitttiefe und die Breite an den Schultern.
- Ziehe das Shirt aus und schneide den Ausschnitt aus.
- Schneide aus dem übrigen Ärmelstoff einen ca. 2 - 2,5 cm breiten Streifen, der etwa so lang ist wie der Ausschnitt. Falls nötig musst du zwei Streifen zusammen nähen.
![]() |
![]() |
- Lege den Streifen links unter die Kante des Ausschnitts und lass den Streifen ca. 0,5 cm überstehen.
- Nähe den Streifen mit Zickzackstichen von rechts an den Ausschnitt. Dehen dabei das Band. Kurz bevor du ganz herum genäht hast, schneide das Band auf die richtige Länge ab und nähe die Enden zusammen.
Cardigan selber nähen
Cardigan für Damen selber machen. Die Jacke können Sie mit langen oder 3/4 Armen nähen. Der Cardigan ist etwas weiter geschnitten als die Lila Zipfeljacke. Das kostenlose Schnittmuster gibt es in der Größe S, M und L. Nähen Sie den Cardigan aus dehnbaren Stoffen wie Jersey in Baumwolle, Seide, Wolle oder Viskose.
Materialverbrauch:
- Vorgewaschenen Stoff: Länge 140 cm, 140 cm Breit.
- Jerseynadel
- Zwillingsnadel breit
- Nähgarn
- Stecknadeln, Schere
- Papier für das Schnittmuster
Schnittmuster erstellen
Schnittmuster anfertigen
Zeichnen Sie die Raster auf Papier und übertragen Sie das Schnittmuster in ihrer Größe. Ein kleines Kästchen ist 2 x 2 cm groß. Es gibt auch fertiges Rasterpapier, z.B. von Priym zu kaufen.
Größen
Das Schnittmuster für den Cardigan gibt es in den Größen S, M und L.
- Schwarze Linie = S
- Blaue Linie = M
- Pinke Linie = L
Naht- und Saumzugaben sind im Schnitt schon enthalten.
Cardigan - Vorderteil und Rückenteil
|
Cardigan - Ärmel
Stoff zuschneiden
- Nahtzugaben von 0,5 cm sind im Schnitt schon enthalten. Schneiden Sie
- 2 x Vorderteil
- 1 x Rückenteil am Stoffbruch
- 2 x Ärmel zu
Zuschneideplan
Nähanleitung
1. Schulternähte
- Vorderteile auf das Rückenteil legen. Die rechten Stoffseiten liegen aufeinander (rechts auf rechts).
- Schulternähte von Vorder- und Rückenteil aufeinanderstecken.
- Naht mit normaler Maschinennadel und einem breiten Zickzackstich mit kurzer Stichlänge nähen (Abb1 1). So bleibt die Naht elastisch. Wenn Sie eine Overlock-Maschine besitzen, nähen Sie alle Nähte mit entsprechenden Overlocknähten.
- Nahtzugabe in das Rückenteil bügeln.
|
|
3. Ärmel
- Messen Sie am unteren Ärmelsaum 2 cm ab.
- Den Saum nach links umschlagen und mit Stecknadeln senkrecht feststecken.
- Von der rechten Seite mit einer Zwillingsnadel festnähen. (Abb. 2)
- Bügeln
- Infos zum Nähen mit einer Zwillingsnadel finden sie hier.
- Stecken Sie die Ärmel rechts auf rechts in den Armausschnitt von Vorder- und Rückenteil. Die Kennzeichnung S trifft auf S, V auf V und R auf R.
- Nähen Sie die Naht wieder mit einem Zickzackstich.
- Bügeln Sie die Nahtzugaben in das Vorder- und Rückenteil. (Abb. 3)
![]() Abb: 3 |
4. Seitennähte
- Legen Sie Vorder- und Rückenteil, ebenso die Ärmel rechts auf rechts. Nähen Sie die Seitennähte und Armnähte wieder mit Zickzackstichen oder einer Overlocknaht. (Abb. 4)
5. Saum / Kanten einfassen
- Versäubern Sie die offenen Kanten rundherum mit einem ca. 2-3 mm breiten und sehr eng gestellen Zickzackstich. Wenn Ihre Nähmaschine eine Einstellung für Rollsäume hat, nähen Sie mit diesem.
Thai Fischerhose
Thai Fischerhose selber nähen
Die Thai Fischer Hose ist die traditionelle Kleidung der Männer in Thailand und es gibt sie dort überall und in allen Farben zu kaufen. Diese Hose ist je nach Stoff edel und bequem. Sie ist die Ideale Sommerhose, für Zuhause, für eine Meditation oder zum Badeausflug.
Die Thai Fischer Hose ist sehr einfach zum Nähen, da sie ohne Reißverschluss auskommt. Nähen Sie sich diese Hose in frischen, bunten Sommerfarben, schwarz, weiß oder in warmen Brauntönen.
Diese Hose ist etwas ungewöhnlich. Falls sie noch nie eine Thai Fischerhose getragen haben, probieren sie den Schnitt lieber vorerst mit einem günstigen Stoff oder Stoffrest aus.
Material:
- Als Stoff eignen sich Baumwolle, Viskose oder Seide.
- Stoffverbrauch 140 cm Länge bei 150 cm Breite.
Diese Fischerhose hat Einheitsgröße, die Weite ist frei regulierbar.
Achtung: Einheitsgröße fällt klein aus und passt gut bei Größe 36 und 38. Vergrößern Sie den Schnitt ab Größe 40. Geben Sie z.B. bei Hosengröße 48, 25 cm zur Hosenweite hinzu.
1. Schnittmuster erstellen
Hier finden Sie das Schnittmuster für die Thai Fischerhose. Übertragen Sie die Maße entweder direkt auf den Stoff, oder auf Papier.
Ich habe als Länge für die Beine 85 cm gewählt. Sie können diese Hose natürlich auch kürzer oder länger machen.
- Kleben Sie das Zeitungspapier zusammen oder nehmen Sie großes Packpapier.
- Papier der Länge nach falten, damit das Schnittmuster links und rechts gleichmässig wird.
- Maße auf das Papier übertragen. Die Länge der Kurve entspricht ca. ihrer Breite, also 5 cm.
- Schnitt ausschneiden
2. Stoff ausschneiden
- Schnittmuster auf den Stoff stecken, entweder ausgeklappt, oder an den Stoffbruch.
- Stoff ausschneiden. Geben sie rundherum 1 cm Nahtzugabe zu.
- Sie benötigen: 2 x Beine, 2 x Blende, 1 x Gürtel

3. Blende nähen
Seitennähte der Blende zusammennähen. Damit die Hose auch innen gut aussieht (die Blende wird beim Tragen nach unten geklappt) habe ich alle Nähe mit einer Französischen Naht gefertigt.
Französiche Naht
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung zur Französischen Naht.
- Stoff links auf links zusammenstecken und ca. 0.5 cm Breit links auf links zusammennähen. Dann Wenden, die Naht auseinander bügeln.
- Stoff an der Naht rechts auf rechts aufeinanderstecken und ca. 1 cm Breit zusammennähen.
Oberer Bund
- Eine Kante der Blende versäumen. Messen Sie dazu 2 cm auf der rechten Seite ab (mit Stecknadeln kennzeichnen). (Abb. 1)
- Stoff 2 mal, jeweils 1 cm umschlagen (Abb. 2 und 3),
- Bügeln und
- Schmalkantig absteppen (Abb. 4)
![]() Abb. 1 |
![]() Abb. 2 |
![]() Abb. 3 |
![]() Abb. 4 |
4. Beinnaht
Beininnennähte zusammennähen

5. Vordere und Rückwärtige Mittelnaht
- Schieben Sie ein Bein in das andere. (Abb. 1) Achten Sie darauf, daß bei einer Französichen Naht zuerst die linken Stoffseiten aufeinander liegen. Sie müssen also ein Bein vor dem inneinanderschieben wenden.
- Nähen Sie die Beinnaht wie in der Französischen Naht beschrieben. (Abb. 2)
![]() Abb. 1 |
![]() Abb. 2 |
6. Blende und Hose zusammennähen
- Schieben Sie die Blende über die Hose, bei der Französichen Naht wieder links auf links. Wenn Sie die Blende im Stoffbruch zugeschnitten haben, trifft die Naht auf eine Naht der Hose (rückwärtige Mitte). Wenn Sie die Blende aus 2 Teilen zusammengenäht haben, sind die Nähte an den Seiten.

7. Hose säumen
Säumen Sie die Hosenbeine wie den Bund.
8. Gürtel
- Gürtel der Länge nach falten und zusammen nähen.
- Wenden,
- Bügeln,
- offene Kante schließen
9. Gürtel an die Hose nähen
Gürtel an die rückwärtige Mitte des Besatzes stecken und annähen.
Und so tragen Sie die Thai Fischerhose
- Schlüpfen Sie in die Hose hinein.
- Halten Sie den oberen Bund von sich weg, wie in einem Vorher - Nachher Diät Bild.
- Ziehen Sie eine Seite eng an den Bauch heran und falten Sie die andere darüber, wie in einer S Kurve. (Abb. 1)
- Binden Sie die Hose mit dem Gürtel zu.
- Falten Sie den Bund über den Gürtel nach unten. (Abb. 2)
![]() Abb. 1 |
![]() Abb. 2 |
Thailändischer Salzbauer in einer Thai Fischerhose:
Quelle:http://www.schneidern-naehen.de
-http://www.schneidern-naehen.de/enger-rock
-http://www.schneidern-naehen.de/pin-up-kleid
-http://www.schneidern-naehen.de/cardigan-selber-naehen
-http://www.schneidern-naehen.de/thai-fischerhose